![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Familienwappen | |||||||||||||||||||||||||||
Familie Becker aus Libau / KurlandJohann Christian Heinrich Becker* um 1759 (1); Bruder von > Johann George Heinrich B.; oo Libau 15.10.1786 Margaretha Gottlieb Schulmann (> Vorfahren), Kinder: 1. > Johann Christian 2. Susanna Dorothea Gottlieb, 3. Wilhelmine
Elisabeth, 4. Diedrich Eduard, Anmerkungen: (1) Alter lt. “Seelenliste” (Steuerliste) Libau 1799: 40 Jahre. (2) Bereits am 3.1.1786 kaufte der Kaufgeselle Johann Christian Heinrich Becker das unten | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Aus: Libaus Handel und Gewerbe im 18. Jahrhundert. Nach Archivalien der Libauschen Stadtbibliothek von Alexander Wegner. In: Libauscher Kalender für 1909, Libau 1908, S. 111-148 (hier: Ausschnitt aus S. 145). | |||||||||||||||||||||||||||
Abbildung
aus der Festschrift zum 300. Stadtjubiläum von Libau: | |||||||||||||||||||||||||||
Hingegen obiges Haus nach Restaurierung im Zustand um 2015: | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||
In diesem Haus wohnte, wie die unten abgebildete Gedenktafel in Lettisch und Russisch vermerkt, 1697 Peter I. (der Große) von Russland. | |||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Das oben abgebildete, von Johann Christian Heinrich Becker 1786 gekaufte und von diesem 1788 an Christoph Ludwig Lortsch verkaufte Haus ist das ehem. Radebandtsche Wohnhaus. Es ist auch als früheres Gasthaus Hoyer bekannt, in welchem Peter I. 1697 einige Tage wohnte. Es wurde restauriert und gilt heute in Libau (Liepaja) mit der angeschlossenen Gaststätte als historische Sehenswürdigkeit. Nach einer mit Unterstützung der Stadt Liepaja ( Libau ) und der Kreisverwaltung Liepaja 2008 für Touristen herausgegebenen Informationsschrift ist es das älteste (erhalten gebliebene) Haus Libaus - “das beweisen die neulich durchgeführten Forschungen in den
Innenräumen des Hauses”. Eine eingehende Beschreibung mit Abbildungen dieses Hauses enthalten: Liga Sana-Alksne; Celvedis Liepajas Arhitektura, Liepaja 1991, S. 10 (Lettisch) und Imants Lancmanis, Libau. Eine baltische Hafenstadt zwischen Barock und Klassizismus. Köln Weimar Wien 2007, | |||||||||||||||||||||||||||
(3) Zu dem Bankrott von Johann Christian Heinrich Becker und dessen (wohl damit wohl (4) Dorothea Elisabeth Schäcker (5) Lt. Eintrag als erster Pate im Taufbuch der ev.-luth. Gem. Doblen / Kurland , 1829 (Nr. 14). (6) Angabe lt.Taufbuch der deutschen St. Trinitatis Kronskirche zu Mitau / Kurland, wo er als | |||||||||||||||||||||||||||